Die Welt der Technik hat vor 10 bis 20 Jahren noch ganz anders ausgesehen als heute und mindestens im gleichen Maße wird sie sich auch im Laufe des nächsten Jahrzehnts verändern. Dabei gibt es ein paar Technologien, denen es zuzutrauen ist, schon bald den absoluten Durchbruch zu schaffen. Vor allem diese drei Entwicklungen könnten in nächster Zeit unseren Alltag entscheidend verändern.
Asien: Deutsche Exporte nehmen weiter zu
Deutschland ist nicht ohne Grund Exportweltmeister. In den letzten Monaten hat sich dieser Trend sogar verstärkt. Besonders Asien ist an Produkten Made in Germany interessiert. Die häufigsten Transportwege finden dabei per Flugzeug oder Schiff statt, wobei besonders technische Produkte aus Deutschland gefragt sind.


Schifffahrt: Reederein in Deutschland sind optimistisch
Die deutsche Schifffahrt hatte in den letzten Monaten und Jahren unter den Konjunkturschwankungen zu leiden. Dies scheint sich durch den positiven Wirtschaftstrend aber inzwischen die ändern. Viele Reeder blicken deshalb positiv in die Zukunft. Besonders in Hamburg expandieren viele Reederei wieder ihr Geschäft.


Wirtschaftsindex: Es geht aufwärts!
Die schlechte Stimmung in der Wirtschaft lässt deutlich nach. Viele Manager und Geschäftsführer aus dem deutschen Mittelstand sehen eine positive Entwicklung für die nächsten Jahre. Besonders der Technologiebereich und Industriesektor scheint hier ein wichtiger Wirtschaftstreiber zu sein.


Pimcore: Das kann die Open-Source-Software
Pimcore ist eine Plattform für verschiedene browserbasierte Open-Source-Softwares im E-Commerce. Seit der Erstveröffentlichung 2010 wurde die Nutzung in über zwanzig Sprachen ermöglicht. Inzwischen verwenden weltweit mehr als 80000 Menschen Pimcore. Pimcore ist in der Programmiersprache PHP geschrieben und bedient sich der Datenbank MySQL / Maria DB. Der modulare Aufbau der Software ermöglicht die Anbindung an jedes beliebige Drittsystem, wodurch Pimcore besonders flexibel ist.
Trends: Innovationen im Maschinenbau 2021
Innovationen im Maschinenbau 2021 Die Innovationen im Maschinenbau haben die Arbeit in vielen Unternehmen während der letzten Jahre grundlegend verändert. In den meisten Bereichen hat die Digitalisierung Einzug gehalten. Dank der Automatisierung der Produktion ist es möglich, die einzelnen Produkte präziser und schneller herzustellen als in Handarbeit. In der Folge lassen sich Qualität und Quantität der Produkte verbessern. Die Digitalisierung hat nicht nur die Produktionsschienen, sondern auch die Arbeitswelt der Mitarbeiter grundlegend verändert. Anstatt manueller Arbeit sind die Beschäftigten mit der Beaufsichtigung der Betriebsabläufe betraut.
Fachkräftemangel: So steht es um die Pflege
Der Pflegesektor ist als Arbeitsmarkt Fluch und Segen zugleich. Fluch für Kliniken und Pflegeheime, die im Schnitt ein halbes Jahr brauchen, um eine freigewordene Stelle neu besetzen zu können. Segen für Pflegefachkräfte, die sich ihren Wunscharbeitgeber quasi aussuchen können und oft mit Begrüßungsgeldern, Umzugszuschüssen und anderen Angeboten von den Vorzügen der Mitarbeit überzeugt werden.
Wirtschaft und Verwaltung: Ein Berufsfeld mit exzellenter Zukunft
In der Berufsorientierung wird in den üblichen Tests zur Berufsinteressenfindung meist auch danach gefragt, wo bevorzugt gearbeitet werden soll. Das Büro steht dabei ganz weit vorn bei den bevorzugten Arbeitsorten. Kein Wunder, bietet die Arbeit in einem Büro doch auch eine Vielzahl an Möglichkeiten und Tätigkeiten, die den Arbeitstag abwechslungsreich machen, Kontakt mit Menschen bringen und mit verschiedenen Fortbildungen auch zu guten Positionen im mittleren oder oberen Management führen. Die Wünsche nach Ausbildungs- oder Studienplätzen in Fachrichtungen aus Wirtschaft und Verwaltung sind daher seit Jahrzehnten Umfragen anführend.